Website wird bei Google nicht angezeigt – 8 Schritte zur Sichtbarkeit

website wird bei google nicht angezeigt

Du hast Deine Website mit viel Herzblut aufgebaut, Texte geschrieben, Bilder eingebunden und alles für den großen Moment vorbereitet. Doch wenn Du Deinen Namen oder Dein Angebot bei Google eingibst, passiert nichts. Deine Website wird einfach nicht angezeigt.

Keine Sorge: Das bedeutet nicht, dass Deine Arbeit umsonst war. Es heißt nur, dass Google Deine Seite (noch) nicht gefunden, verstanden oder indexiert hat. Und genau das kannst Du ändern.

Damit Deine Website in den Suchergebnissen auftaucht, musst Du wissen, wie Google Inhalte verarbeitet und welche Faktoren über Sichtbarkeit entscheiden. In diesem Artikel erfährst Du Schritt für Schritt, wie Du herausfindest, warum Deine Seite fehlt und was Du tun kannst, um sie endlich bei Google gefunden werden zu lassen.

Warum Deine Website nicht bei Google angezeigt wird

Damit eine Seite überhaupt erscheinen kann, muss sie drei Hürden überwinden: Crawling, Indexierung und Ranking.

  1. Crawling bedeutet, dass Googles sogenannte Crawler Deine Seite überhaupt entdecken. So wirst Du bei Google gefunden.
  2. Indexierung beschreibt, dass sie in den Suchindex aufgenommen wird.
  3. Ranking entscheidet, an welcher Position sie gezeigt wird. Je relevanter Deine Inhalte, desto weiter oben.

 

Wenn eine dieser Phasen scheitert, wird Deine Website nicht angezeigt.

Die Ursachen können vielfältig sein:

  • Deine Seite ist neu und Google kennt sie noch nicht.
  • Technische Einstellungen blockieren den Zugriff.
  • Inhalte sind doppelt vorhanden oder qualitativ zu schwach.
  • Interne Links fehlen und Google findet schlicht keinen Weg zu Dir.

 

Kurz gesagt: Google kann nur das zeigen, was es verstehen und bewerten kann. Die gute Nachricht ist, Du kannst jeden dieser Punkte gezielt überprüfen und beheben.

Schritt 1: Prüfe, ob Deine Website überhaupt im Index ist

Bevor Du in die Fehlersuche einsteigst, prüfe zuerst, ob Deine Website überhaupt im Google-Index existiert.

Dafür gibt es zwei einfache Wege:

  1. Mit Google selbst prüfen
    Gib in die Suchleiste ein: site:deinewebsite.de (wobei Du deinewebsite.de durch Deine Domain ersetzt). Wenn Google Ergebnisse anzeigt, ist Deine Seite grundsätzlich indexiert. Siehst Du nichts, wurde sie bisher nicht aufgenommen oder entfernt.
  2. 2. Mit der Google Search Console analysieren
    Wenn Du das kostenlose Tool nutzt, findest Du unter „Indexierung → Seiten“ eine Übersicht, welche Seiten indexiert und welche ausgeschlossen sind. Für einzelne URLs nutzt Du das URL-Prüftool. Dort siehst Du sofort, ob Deine Seite gecrawlt, aber „nicht indexiert“ wurde oder ob sie Google schlicht unbekannt ist.

 

Tipp: Wenn Deine Website ganz neu ist, dauert die Aufnahme oft einige Tage. Reiche sie über die Search Console oder Deine Sitemap ein und sorge dafür, dass andere Seiten auf Dich verlinken. So hilfst Du Google, Dich schneller zu entdecken.

 

Schritt 2: Typische technische Ursachen

Technische Fehler sind die häufigste Ursache, wenn Deine Website bei Google nicht angezeigt wird. Sie verhindern, dass Google Deine Seite richtig crawlen oder indexieren kann.

Diese Punkte solltest Du zuerst überprüfen:

  1. robots.txt blockiert Google
    Die Datei robots.txt liegt im Hauptverzeichnis Deiner Website und sagt Google, welche Seiten gecrawlt werden dürfen – und welche nicht. Wenn dort steht Disallow: /, ist Deine gesamte Website für Suchmaschinen gesperrt. Prüfe die Datei, indem Du deinewebsite.de/robots.txt im Browser aufrufst. Entferne Sperren für Seiten, die sichtbar sein sollen.
  2. noindex-Tag vorhanden
    Ein weiterer Klassiker: In Deinem Quellcode steht <meta name=“robots“ content=“noindex“>. Damit teilst Du Google aktiv mit, die Seite nicht in den Index aufzunehmen. Entferne das Tag, wenn die Seite erscheinen soll.
  3. Fehlende interne Verlinkung
    Google folgt Links, um neue Seiten zu entdecken. Wenn keine andere Seite auf Deine Unterseiten verweist, findet Google sie schlicht nicht. Achte auf klare Navigationsstrukturen und setze interne Links an relevanten Stellen.
  4. Falsche Weiterleitungen oder Statuscodes
    Seiten, die einen 404- oder 500-Fehler zurückgeben, werden nicht indexiert. Prüfe regelmäßig mit Tools wie der Google Search Console oder Screaming Frog, ob alle wichtigen URLs erreichbar sind.
  5. Ladezeit & technische Performance
    Google bevorzugt schnelle Websites. Wenn Deine Seite zu lange lädt, kann das Crawling abbrechen oder das Ranking leiden. Teste die Geschwindigkeit mit PageSpeed Insights und optimiere Bilder, Server-Performance und Caching.

 

Wenn Du all das geprüft hast, bist Du dem Problem oft schon einen großen Schritt näher.

meine website wird nicht bei google angezeigt

Schritt 3: Inhaltliche Gründe

Selbst wenn technisch alles stimmt, kann Google entscheiden, Deine Website nicht zu indexieren, wenn der Inhalt aus Sicht der Suchmaschine keinen Mehrwert bietet. Google indexiert keine Seiten, die zu wenig, doppelt oder irrelevanten Content enthalten.

Mögliche Ursachen für inhaltliche Probleme:

  • Duplicate Content: Texte, die auf mehreren URLs identisch sind, werden meist nur einmal indexiert.
  • Thin Content: Seiten mit kaum Text oder ohne Mehrwert werden ignoriert.
  • Keyword-Fokus fehlt: Wenn Google nicht versteht, worum es auf Deiner Seite geht, bleibt sie unsichtbar.

 

Lies im Artikel Professionelle Suchmaschinenoptimierung, was du optimieren kannst.

So verbesserst Du die Inhalte:

  • Überarbeite Deine Texte mit Fokus auf Suchintention und beantworte die Frage, die Nutzer wirklich stellen.
  • Baue Zwischenüberschriften, Listen und Absätze ein, um den Text strukturierter zu machen.
  • Erweitere bestehende Inhalte mit konkreten Beispielen, Zahlen oder Erfahrungen.
  • Aktualisiere regelmäßig, um Relevanz zu zeigen.

 

Hochwertiger Content ist die Basis jeder Sichtbarkeit. Google bevorzugt Seiten, die echten Mehrwert bieten, statt bloß Keywords zu wiederholen.

Schritt 4: Google hat Deine Website (noch) nicht indexiert

Wenn Deine Seite neu ist oder erst kürzlich online ging, braucht Google Zeit, um sie zu finden und zu indexieren. Das ist kein Fehler, sondern Teil des Prozesses.

Wie lange dauert es, bis Google eine Seite indexiert?

Meist zwischen wenigen Stunden und mehreren Wochen, je nach Website-Größe, Domain-Autorität und Linkstruktur. Kleine Websites ohne Backlinks brauchen länger, während aktive Domains oft schneller auftauchen.

So kannst Du den Prozess beschleunigen:

  1. Sitemap einreichen: Melde Deine XML-Sitemap in der Google Search Console an.
  2. Indexierung beantragen: Prüfe jede wichtige URL mit dem URL-Prüftool und klicke auf „Indexierung beantragen“.
  3. Interne Links setzen: Verknüpfe neue Seiten mit bestehenden, gut rankenden Seiten.
  4. Externe Links aufbauen: Ein Backlink von einer anderen Website signalisiert Google, dass Deine Seite existiert.
  5. Social Media nutzen: Wenn Du neue Seiten teilst, werden sie oft schneller entdeckt.

 

Wenn Google die Seite nach ein paar Wochen immer noch nicht aufgenommen hat, liegt das Problem vermutlich tiefer, zum Beispiel an technischen Sperren oder Content-Qualität.

Schritt 5: Google-Abstrafungen und manuelle Maßnahmen prüfen

Wenn Deine Website plötzlich aus den Suchergebnissen verschwindet, obwohl sie vorher sichtbar war, kann eine Google-Abstrafung der Grund sein. Google straft Websites ab, die gegen die Qualitätsrichtlinien verstoßen. Sei es durch unnatürliche Backlinks, Spam-Taktiken oder übermäßiges Keyword-Stuffing.

Lies hier, wie SEO Management funktioniert.

So findest Du heraus, ob Deine Website betroffen ist:

  • Öffne die Google Search Console und gehe zu „Sicherheit & manuelle Maßnahmen → Manuelle Maßnahmen“.
  • Steht dort ein Hinweis, musst Du das Problem beheben (z. B. schlechte Backlinks entfernen oder Inhalte überarbeiten) und anschließend „Überprüfung beantragen“.
  • Achte auch auf den Bericht „Sicherheitsprobleme“, falls Deine Seite als gefährlich oder kompromittiert markiert wurde.

 

Typische Ursachen für Abstrafungen:

  • Gekaufte oder toxische Backlinks
  • Duplicate Content oder automatisch generierte Texte
  • Cloaking oder Keyword-Stuffing
  • Übertriebene Pop-ups und Werbebanner

 

Sobald Du diese Probleme beseitigt hast, dauert es meist nur wenige Wochen, bis Google Deine Seite erneut crawlt und wieder anzeigt.

Schritt 6: Wenn Deine Website zwar indexiert, aber nicht sichtbar ist

Vielleicht ist Deine Website im Index, aber sie rankt auf Seite 8 oder noch weiter unten. In diesem Fall ist Dein Problem nicht die Indexierung, sondern die Sichtbarkeit.

Mögliche Gründe für schlechte Rankings:

  • Schwacher oder nicht zielgerichteter Content
  • Zu wenige interne und externe Links
  • Fehlende Suchintention (der Text passt nicht zur Suchanfrage)
  • Schlechte Nutzererfahrung (Ladezeit, Layout, Mobilfreundlichkeit)

 

Was Du tun kannst:

  1. Analysiere Dein Keyword-Set: Passt der Inhalt wirklich zur Suchabsicht? Wenn jemand „Website wird bei Google nicht angezeigt“ googelt, will er eine Lösung oder keine.
  2. Überarbeite Deine Struktur: Nutze H1, H2 und H3, damit Google den Inhalt leichter versteht.
  3. Verknüpfe thematisch verwandte Seiten: Das stärkt Deine Autorität zu einem Thema.
  4. Optimiere Deine Meta-Tags: Titel und Description sind das erste, was Nutzer sehen, also mach sie einladend.

 

Ein Beispiel: Wenn Deine Landingpage bisher unter „Website nicht angezeigt“ rankt, kannst Du sie mit mehr praktischen Lösungen und aktuellen Beispielen stärken. Google erkennt, dass Deine Seite aktiver und hilfreicher ist und belohnt das mit besserer Sichtbarkeit.

website prüfen

Schritt 7: Lokale Sichtbarkeit mit Google My Business aufbauen

Wenn Du ein lokales Unternehmen bist, beispielsweise Coach, Agentur oder Dienstleister, dann ist lokale SEO Services entscheidend, um bei Google sichtbar zu werden.

Selbst wenn Deine Website online ist, taucht sie nicht immer in den lokalen Ergebnissen auf, wenn Du keinen Eintrag bei Google My Business (Google Business Profile) hast.

Vorteile des Google-Eintrags:

  • Du erschienst in der lokalen Google-Karte und in den Top-Ergebnissen.
  • Kunden sehen Bewertungen, Öffnungszeiten und Kontaktmöglichkeiten.
  • Google versteht besser, wo Dein Unternehmen aktiv ist.

 

So gehst Du vor:

  1. Melde Dich bei Google My Business an und bestätige Dein Unternehmen.
  2. Füge Fotos, Leistungen und eine Website-URL hinzu.
  3. Bitte zufriedene Kunden um ehrliche Bewertungen.
  4. Aktualisiere regelmäßig Deine Daten, denn das signalisiert Aktivität an Google.

 

Dieser Eintrag ist eine kostenlose und extrem wirksame Maßnahme, um Deine Sichtbarkeit zu verbessern, gerade wenn Du regional arbeitest und über Google Kundengewinnung betreibst.

Schritt 8: Langfristige SEO-Strategie aufbauen

Wenn Du möchtest, dass Deine Website dauerhaft sichtbar bleibt, brauchst Du mehr als nur technische Korrekturen. Du brauchst eine klare SEO-Strategie. Sichtbarkeit entsteht durch Kontinuität, Relevanz und Struktur.

Was dazu gehört:

  1. Keyword-Strategie entwickeln: Finde heraus, wonach Deine Zielgruppe wirklich sucht. Arbeite mit Tools wie Ahrefs oder der Google Search Console, um Suchvolumen, Themen und verwandte Keywords zu identifizieren.
  2. Content-Plan erstellen: Entwickle regelmäßig Inhalte, die Probleme Deiner Zielgruppe lösen. Nutze Evergreen-Themen, um langfristig Traffic aufzubauen, und saisonale Themen für Peaks.
  3. Technische Wartung: Prüfe regelmäßig Deine Website auf Ladezeiten, mobile Optimierung und funktionierende Links.
  4. Backlink-Aufbau: Publiziere Gastartikel oder teile Fachwissen, um natürliche Verlinkungen zu generieren.
  5. Datenbasiertes Monitoring: Analysiere regelmäßig, welche Seiten am besten performen, und verbessere schwächere Inhalte gezielt.

 

SEO ist kein Sprint, sondern ein Marathon. Wenn Du langfristig auf Qualität setzt, wirst Du mit stabiler Sichtbarkeit, Vertrauen und planbaren Anfragen belohnt.

Zusammenfassung: Der Weg zur Google-Sichtbarkeit

Wenn Deine Website bei Google nicht angezeigt wird, liegt das selten an einem einzigen Grund. Meist kommen mehrere Faktoren zusammen, von technischen Blockaden über schwachen Content bis hin zu fehlender Autorität.

Die wichtigsten Schritte im Überblick:

  • Prüfe, ob Deine Seite indexiert ist.
  • Entferne technische Sperren wie robots.txt oder noindex-Tags.
  • Überarbeite schwache Inhalte und optimiere Deine Keywords.
  • Baue interne und externe Links auf.
  • Verwende Google My Business, um lokal sichtbar zu sein.
  • Arbeite kontinuierlich an einer SEO-Strategie, um langfristig zu wachsen.

Mit einem strukturierten Ansatz wirst Du Schritt für Schritt sichtbarer, Deine Website erreicht endlich die Zielgruppe und kannst bei Google auf Seite 1 landen.

Fazit: Website wird bei Google nicht angezeigt

Sichtbarkeit bei Google ist kein Zufall, sie ist das Ergebnis klarer Strukturen, technischer Präzision und strategischer Content-Erstellung. Wenn Deine Website aktuell nicht angezeigt wird, ist das kein Grund zur Panik. Es ist der Startpunkt, um Deine Online-Präsenz gezielt zu optimieren.

Wenn Du Dir Zeit und Nerven sparen möchtest, lass Dich professionell begleiten:

Buche jetzt ein kostenloses Erstgespräch, und wir schauen gemeinsam, warum Deine Seite (noch) unsichtbar ist und wie Du sie Schritt für Schritt nach vorne bringst.

FAQ: Häufige Fragen rund um das Thema „Website wird bei Google nicht angezeigt“

Warum erscheint meine Website nicht bei Google?
Das liegt meist an technischen Sperren (robots.txt, noindex), fehlender Indexierung oder schwacher Inhalte. Prüfe, ob Deine Seite in der Search Console auftaucht und keine Blockierungen aktiv sind.

Wie kann ich meine Website auf Google sichtbar machen?
Sorge dafür, dass Google Deine Seite finden und verstehen kann. Reiche Deine Sitemap ein, optimiere Deine Inhalte auf relevante Keywords und baue interne Verlinkungen auf.

Was tun, wenn die Website nicht angezeigt wird?
Analysiere technische, inhaltliche und SEO-Aspekte. Überprüfe den Indexstatus in der Search Console, beseitige Sperren und verbessere die Struktur Deiner Seite.

Warum wird meine Website nicht in Google News angezeigt?
Google News setzt redaktionelle Qualität, Aktualität und strukturierte Daten voraus. Nur Websites mit regelmäßigem, journalistisch hochwertigem Content werden aufgenommen.

Wie lange dauert es, bis Google eine Seite indexiert?
Je nach Website und Autorität dauert es zwischen wenigen Stunden und mehreren Wochen. Reiche die Seite manuell ein und sorge für externe Verlinkungen, um den Prozess zu beschleunigen.

Signatur Mind & Rocket mit Foto Daniela Kaiser

Dani Kaiser

Gründerin von Mind & Rocket, SEO Expertin, Literaturbloggerin, Digital Native und Creative Mind aus dem Nürnberger Land.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Newsletter

Neueste Rocket Blog-Beiträge und Vorteile landen direkt in Deinem Mailfach:

PDF 5 schnelle und einfache Wege, deine Website SEO-tauglich zu machen - Ohne, dass Du Ahnung davon hast!

5 schnelle und einfache Wege, Deine Website SEO-tauglich zu machen. - Ohne, dass Du Ahnung davon hast.

Top Beiträge

5 schnelle und einfache Wege,
Deine Website bei Google sichtbar zu machen.
👇 Ohne, dass Du Ahnung davon hast 👇